Richtlinien (Regelwerk) für lokale Untergruppen
von Smarter Start ab 14 e.V.
Die Idee unserer Elternbewegung Smarter Start ab 14 ist ein Schneeballsystem. 2019 sind wir von Hamburg aus mit der Idee gestartet, ein starkes Netzwerk von Eltern aufzubauen, die sich eine smartphonefreie Kindheit für ihr Kind wünschen und damit gegen den aktuellen kulturellen Mainstream schwimmen. Das gelingt am besten, wenn Eltern sich vor Ort an der Schule ihres Kindes zusammentun, wenn sie sich austauschen, sich gegenseitig helfen und unterstützen und wenn sie andere Eltern aufklären über die Gefahren und Risiken, denen unsere Kinder im Internet begegnen. Das alles geschieht in den Communities an den einzelnen Schulen oder Regionen. Wir freuen uns sehr, dass es in ganz Deutschland so viele Communities und lokale Gruppen gibt, die vor Ort aktiv sind und so viel bewegen. Ein ganz großes Dankeschön an Euch alle!
Da unsere Bewegung zu unserer großen Freude beständig wächst und die einzelnen Communities weitgehend autonom handeln (was auch gewünscht ist), ist es juristisch notwendig, dass wir uns auf gemeinsame Regeln einigen.
Dieses Regelwerk richtet sich daher an alle lokalen Communities/ Untergruppen von Smarter Start ab 14 e.V., die den Namen, das Logo, die Farben, die Texte und Inhalte, die Vorlagen oder andere geschützte Elemente oder Werke des Vereins Smarter Start ab 14 e.V. nutzen möchten.
Durch die Nutzung des Namens, des Logos, der Texte und Inhalte, der Vorlagen und sonstigen geschützten Elemente oder Werke erklären sich die Communities/ lokalen Untergruppen mit den nachfolgenden Bedingungen einverstanden. Eine Nutzung ohne Einhaltung dieser Vorgaben ist ausdrücklich untersagt.
Zweck des Regelwerks
Dieses Regelwerk regelt die Zusammenarbeit zwischen dem gemeinnützigen Verein Smarter Start ab 14 e.V. mit Sitz in Hamburg (im Folgenden „der Verein“) und den Communities/ lokalen Untergruppen, die im Rahmen der Vereinsziele vor Ort in ihrer Community und/oder in ihrer Region tätig werden möchten. Ziel ist es, die Einheitlichkeit des Vereins, seines Auftritts und seiner öffentlichen Wahrnehmung zu wahren, die Vereinswerte zu schützen, die gemeinnützigen Zwecke des Vereins zu fördern und den Hauptverein vor Haftung für Verhalten der Communities/ Untergruppen zu schützen.
Nutzung geschützter Elemente
1.Die Nutzung folgender geschützter Elemente des Vereins ist ausschließlich unter Einhaltung dieser Vereinbarung gestattet:
Name: Smarter Start ab 14 e.V.
Logo: [Beschreibung und Verlinkung]
Farben und Designrichtlinien: [Verweis auf ein Designdokument]
Corporate Identity: [Beschreibung der wesentlichen Bestandteile, Schriftart etc. und Verlinkung].
Signet
Character
2. Die Nutzung ist ausschließlich für die gemeinnützige Zwecke gestattet, die den satzungsmäßigen Zielen des Vereins entsprechen.
3. Änderungen, Abwandlungen oder Ergänzungen der geschützten Elemente sind ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Vereins untersagt. Dies betrifft auch eine Verkürzung des Namens auf Smarter Start. Erlaubt ist die Nutzung der Abkürzung S14 im Zusammenhang mit dem dazugehörigen geschützten Logo.
Eigenverantwortlichkeit der lokalen Untergruppen und Verantwortlichkeiten
Die Mitglieder der Communities/ lokalen Untergruppen verpflichten sich, die Ziele und Werte des Vereins zu wahren und keine Aktivitäten durchzuführen oder Äußerungen vorzunehmen, die dem Ansehen des Vereins schaden könnten.
Die Mitglieder der Communities/ der lokalen Untergruppen verpflichten sich, die Werte und Grundsätze der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und des Grundgesetzes zu achten und jegliche Aktivitäten zu unterlassen, die diesen widersprechen.
Jede Community/ lokale Gruppe agiert eigenverantwortlich und tritt in eigenem Namen und nicht im Namen des Vereins auf. Es ist deutlich darauf hinzuweisen, dass die Gruppe eine eigenständige lokale Organisation ohne organisationsrechtliche Verbindung zum Verein ist, z. B. durch die Formulierung: „[Name der Untergruppe] ist eine lokale Initiative in Kooperation mit Smarter Start ab 14 e.V..“
Jede Community/ lokale Untergruppe verwendet den Namen „Smarter Start ab 14 (Schule/ oder Stadt/ oder Region)“, z.B. „Smarter Start ab 14 Oberursel“ oder „Smarter Start ab 14 Christianeum Hamburg“.
Die Community/ lokale Gruppe ist verpflichtet, Spenden und andere Einnahmen ausschließlich für die gemeinnützigen Zwecke zu verwenden, die mit den Vereinszielen übereinstimmen. Sofern an den Verein Spenden zweckgebunden für eine Untergruppe und deren Arbeit geleistet werden, wird der Verein diese an die entsprechende Untergruppe weiterreichen.
Die Mitglieder der lokalen Gruppen arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich.
Die Communities/ lokalen Untergruppen verpflichten sich, darauf zu achten, dass sie bei der Erstellung von eigenen Flyern, Postern und sonstigen Materialien entsprechende Lizenzen für die Verwendung von Bildern, Fotos sowie von Texten einholen und nicht das Urheberrecht Dritter verletzen. Jede lokale Untergruppe haftet eigenständig für ihre Aktivitäten und verpflichtet sich, den Lizenzgeber insoweit von etwaigen Ansprüchen Dritter freizustellen.
Ansprüche der lokalen Untergruppe oder deren Mitglieder gegen den Verein bestehen nicht und werden ausdrücklich ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für finanzielle Unterstützung und die Erstattung von Auslagen.
Genehmigungspflichtige Aktivitäten
Folgende Aktivitäten bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung des Vereins:
Sponsorenvereinbarungen, die über €1.000,- hinausgehen und größere Kooperationen.
Auftritte in überregionalen Medien wie Fernsehen, Radio, Podcasts oder großen Online-Plattformen.
Öffentliche Veranstaltungen, die über lokale Projekte (z. B. in Schulen) hinausgehen.
Jegliche Kooperation mit politischen Parteien.
Haftungsausschluss
(1) Der Verein übernimmt keine Haftung für Handlungen der lokalen Untergruppen. Jede Gruppe handelt eigenverantwortlich und trägt die alleinige Haftung für ihre Aktivitäten.
(2) Bei Verstößen gegen diese Vereinbarung behält sich der Verein das Recht vor, die Nutzung geschützter Elemente sofort zu untersagen.
Geltung
(1) Diese Vereinbarung gilt automatisch für jede Community/ lokale Untergruppe des Vereins, die geschützte Elemente oder geschützte Werke des Vereins nutzt.
(2) Durch die Nutzung erklärt sich die lokale Untergruppe mit den hier beschriebenen Bedingungen einverstanden.
Schlussbestimmungen
(1) Der Verein behält sich das Recht vor, diese Vereinbarung jederzeit anzupassen. Änderungen werden auf der Website sowie in den Community Guidelines des Vereins veröffentlicht und gelten ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung.
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Hinweis: Bei Fragen zu dieser Vereinbarung oder zur Nutzung geschützter Elemente wenden Sie sich bitte an:
smarterstartab14@posteo.de
Fassung: 23.11.2024
Designrichtlinien von Smarter Start
Designrichtlinien von Smarter Start
Die Designrichtlinien von Smarter Start orientieren sich an einem klaren und ansprechenden visuellen Konzept, das die Werte und Ziele unserer Initiative widerspiegelt. Hier sind die wesentlichen Aspekte:
Schlichtheit: Unser Design verfolgt einen minimalistischen Ansatz, der es ermöglicht, Informationen klar und verständlich zu präsentieren. Überflüssige Elemente werden vermieden, um den Fokus auf die wesentlichen Inhalte zu lenken.
Farben:
orange: #fb6214
schwarz
weiß
Typografie:
Logo: DIN Condensed Bold
Überschrift: Helvetiva Neue Condensed Bold
Fließtext: Helvetica Neue Regular
Bilder und Grafiken: Bilder und Grafiken werden sparsam und gezielt eingesetzt, um die Inhalte zu unterstützen. Wir bevorzugen authentische, positive Darstellungen von Kindern, Eltern und Lehrern, die den verantwortungsvollen Umgang mit Medien fördern.
Layout: Das Layout ist übersichtlich und strukturiert. Inhalte werden in klaren Abschnitten präsentiert, um eine einfache Navigation zu ermöglichen. Weißräume werden genutzt, um die Lesbarkeit zu erhöhen und eine angenehme visuelle Balance zu schaffen.Diese Designrichtlinien sollen dazu beitragen, dass Smarter Start ab 14 als vertrauenswürdige und professionelle Initiative wahrgenommen wird.